Julian Wolf am 13.01.2012, 22:25 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Etliche Jahre hat sich Irland mit der Frage beschäftigt, ob man Wahlen künftig mittels spezieller Computer stattfinden lassen sollte. Nach knapp zehn Jahren steht nun allerdings endgültig fest, dass man auch in Zukunft aus verschiedenen Gründen auf die konventionelle Methode setzen wird. Nun könnten die 7.000 Wahlcomputer von Gästen in Irish Pubs zerstückelt werden.
am 06.12.2011, 23:16 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Auf dem heute beendeten Bundesparteitag der SPD wurden für geheime Wahlen Wahlcomputer eingesetzt. Die Delegierten stimmten in Berlin per Knopfdruck ab. Beim sogenannten „elektronischen Wahlsystem“ kamen Fernbedienungen zum Einsatz, die zuvor scharfgeschaltet werden mussten. Die Aachener Jusos hatten sich im Vorfeld erfolglos mit einem Offenen Brief an den SPD Bundesvorstand gewendet.
Julian Wolf am 05.12.2010, 18:48 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Die Landeszentrale für politische Bildung in Magdeburg hat sich dazu entschlossen, für die Landtagswahl 2011 in Sachsen-Anhalt keinen Wahl-O-Maten anzubieten. Man befürchtet, dass zu vielen jungen Wählern die NPD als die geeignetste Partei angezeigt werden könnte. Wegen eines Gerichtsbeschlusses hätte man im Wahl-O-Maten obligatorisch ausnahmslos jede Partei anzeigen müssen.
am 11.11.2009, 22:47 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Andreas Eschbach ist derzeit einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Science-Fiction Autoren überhaupt. Wir haben uns ausführlich mit ihm über Wahlcomputer, staatliche Überwachung, Biosprit, vom Schreiben leben und andere Utopien unterhalten.
am 31.10.2009, 12:56 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Bereits seit einigen Jahren werden die Wahlen in Brasilien elektronisch durchgeführt. Das Verfahren ist dabei nach wie vor höchst umstritten. Im Rahmen eines Hacking-Contests soll nun die Sicherheit der elektronischen Wahlmaschinen geprüft werden.
News Redaktion am 18.06.2009, 13:18 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
BITKOM rechnet vor, dass alleine bei der EU-Wahl durch E-Voting elf Prozent mehr Wahlbeteiligung möglich gewesen wäre. Nach dem Desaster unterschiedlicher Wahlautomaten im In- und Ausland fragt sich aber so mancher Beobachter, ist die Technik wirklich schon reif dafür?
News Redaktion am 10.04.2009, 23:29 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
In Finnland erklärte der Oberste Verwaltungsgerichtshof nun die im Jahr 2008 mit Hilfe von Wahlcomputern durchgeführten Regionalwahlen für ungültig.
News Redaktion am 21.03.2009, 04:52 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Im US-Bundesstaat Kentucky wurde offenbar der erste Fall von Wahlbetrug mit Hilfe von Wahlcomputern aufgedeckt.
News Redaktion am 08.03.2009, 18:42 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Die 10. Kalenderwoche brachte interessante Erkenntnisse zur Kinderporno-Debatte, die üblichen Horrormeldungen vom Überwachungsstaat, aber auch interessante Reaktionen zum Wahlcomputerverbot.
News Redaktion am 05.03.2009, 12:26 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Die Piratenpartei Deutschland begrüßt das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, wonach Wahlcomputer in Deutschland nur noch unter sehr eng gefassten Bedingungen zulässig sind.
News Redaktion am 03.03.2009, 15:54 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Das Bundesverfassungsgericht verbot heute den Einsatz von Wahlcomputern - ein Triumph für Kritiker, die die Technik schon lange für unsicher halten.
News Redaktion am 30.12.2008, 06:47 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Nachdem Hacker wiederholt bewiesen haben, wie leicht sich Nedap-Wahlcomputer oder der "Hamburger Wahlstift" manipulieren lassen, wird die Frage nach der Zukunft des elektronischen Wählens laut. Ein Vortrag von Dr. Ulrich Wiesner auf dem 25. Chaos Communication Congress kommt dabei zu einem eindeutigen Schluss.
News Redaktion am 09.11.2008, 16:50 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Finnland gilt als besonders technologiebegeistert und aktuellen Entwicklungen, insbesondere im Bereich Computer und Telekommunikation, gegenüber aufgeschlossen. Diese Haltung kann jedoch mitunter auch zu Problemen führen. Die Verwendung von Wahlcomputern anstelle herkömmlicher Stimmzettel beispielsweise sorgte bei den am 26. Oktober durchgeführten Gemeindewahlen an einigen Orten für Probleme. Schuld daran: Nach Meinung einiger Offizieller die Wähler.
News Redaktion am 06.11.2008, 23:19 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Die amerikanischen Wahlen sind vorbei, ohne dass die befürchteten Wahlmanipulationen im großen Stil eingetreten wären. Trotz häufiger Berichte über kaputte oder fehlerhafte Wahlcomputer blieb der große Sturm aus. Auf den immer wieder durch Kontroversen aufgefallen Hersteller Diebold kommt dennoch Ärger zu.
News Redaktion am 28.10.2008, 21:02 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Im Jahr 2005 wurde in Deutschland der 16. Deutsche Bundestag gewählt. Seitdem sind die 614 Abgeordneten des Bundestages rechtmäßig im Amt - das behaupten sie zumindest. Aber war die Wahl wirklich rechtmäßig? Nachdem der Wahlprüfungsausschuss des Bundestages die Wahlbeschwerden zurückgewiesen hat müssen sich die Karlsruher Verfassungsrichter nun zum zweiten Mal mit der Rechtmäßigkeit der Bundestagswahl 2005 auseinander setzen. Nach dem Erfolg der Verfassungsklage gegen das "negative Stimmgewicht" vom 3. Juli könnte die Rechtmäßigkeit der Wahl nun aufgrund des Einsatzes von Wahlcomputern in Frage gestellt werden.
News Redaktion am 07.10.2008, 07:53 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Die Sendung Trackback ist eine wöchentlich erscheinende Radiosendung des öffentlich-rechtlichen Jugendradiosenders Fritz aus Potsdam. Die Sendungen beschäftigen sich vor allem mit Themen aus dem Bereich Blogs und Podcasts. Moderator Markus Richter spricht in Ausgabe 97 unter anderem mit Constanze Kurz vom CCC über den Einsatz von Wahlcomputern bei der Brandenburger Kommunalwahl. Zu Wort kommen auch zwei Organisatoren vom Open Music Contest (OMC) über den noch nicht veröffentlichten vierten OMC-Sampler. Die Sendung kann kostenlos von der offiziellen Website heruntergeladen werden.
News Redaktion am 28.09.2008, 20:34 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Sonntag, 28. September. Wer hat die vergangene Woche beobachtet? Na los. Ich will Handzeichen. So viele? Bin beeindruckt über so viel Aufmerksamkeit. Dann schauen wir doch einmal, was von der vergangenen Woche so richtig hängen geblieben ist. Knüller gab es nämlich ohne Ende. Wie üblich.
News Redaktion am 26.09.2008, 20:18 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Dass man Wahlen, welche an einem Wahlcomputer durchgeführt werden, durchaus auch skeptisch gegenüber stehen sollte, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Die Sicherheit der verwendeten Software ist für Dritte zumeist nicht überprüfbar. Positive Seiteneffekte durch die elektronische Stimmenabgabe existieren nicht wirklich oder in verschwindend geringem Ausmaß. Die Gefahr einer manipulierten Software, welche die Wahl manipuliert, ist nicht nur groß, sondern auch real existent, schließlich kann niemand den Quellcode prüfen. Zumindest bis jetzt.
News Redaktion am 09.09.2008, 14:18 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Eines der Themen, bei denen gerade diejenigen, die sich mit Technik und Computern besser als der Durchschnitt auskennen, sich gegen die Nutzung von Computern aussprechen, ist die Ausrichtung von Wahlen. Wahlcomputer sind aus mehreren Gründen seit Jahren in der Kritik bei Datenschützern, Technikinteressierten und IT-Experten.
News Redaktion am 24.08.2008, 19:45 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Es ist wieder Sonntag und es ist wieder Zeit für einen Rückblick. Auch diese Woche war wieder außerordentlich interessant und voller Unglaublichkeiten gespickt. Zeit, das Wichtigste noch einmal Revue passieren zu lassen.
Julian Wolf am 18.08.2015, 20:18 Uhr
Aufregung über vermeintliche Zensur in der Mediathek des Zweiten Deutschen Fernsehens. Das Öffentlich-rechtliche Fernsehen hat einen kritischen Beitrag des "heute-journals" über die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten nachträglich aus seiner Internet-Videosammlung entfernt. Das ZDF rechtfertigt das nachträgliche Austauschen des Videos mit fehlenden Sendelizenzen.
News Redaktion am 21.09.2016, 09:04 Uhr
So tickt die Welt eben: Einige Menschen haben so viel Geld, dass sie nicht wissen, was sie damit tun sollen, andere müssen darum bangen, sich etwas zu Essen leisten zu können. Der Sohn eines chinesischen Milliardärs beispielsweise kaufte für seinen Hund gleich sieben iPhones.
Schon wieder ist eine Woche zuende. Bald schon wird es Mai sein. Dies wird womöglich, wie im bekannten Volkslied, von ausschlagenden Bäumen begleitet sein. Gut so, denken wir, denn leichte Schläge auf den Hinterkopf erhöhen ja bekanntlich das Denkvermögen. Der Wochenrückblick zeigt, bei wem ein bisschen botanische kognitive Unterstützung besonders nötig ist.
Hier halten wir euch über die wichtigsten Neuerungen und Änderungen für Microsofts kommendes Betriebssystem auf dem Laufenden.