Marisa Nipatsiripol am 23.01.2014, 13:48 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Der gemeinnützige Verein "Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V." (FSM) nahm im vergangenen Jahr insgesamt 5.171 Beschwerden gegen jugendpornografische, propagandistische und illegale Internetinhalte entgegen. Das sind fast 40 Prozent mehr Meldungen als 2012.
News Redaktion am 13.01.2014, 15:06 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Ein junges Mädchen aus Kanada hat Nacktbilder der Ex-Freundin ihres Freundes an einen Freund geschickt und auf Facebook veröffentlicht. Ein besonderer Fall von Mobbing? Nein, so ein kanadisches Gericht. Vielmehr handele es sich um den Besitz und die Verbreitung von Kinderpornografie, wofür die damals 16-Jährige nun verurteilt wurde.
Julian Wolf am 18.11.2013, 13:49 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Der Suchmaschinenbetreiber Google geht gegen die Verbreitung von Kinderpornografie im Netz vor. Wie der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Eric Schmidt, bekannt gab, soll das weltweit genutzte System künftig 100.000 Suchbegriffe blockieren. Auf 13.000 spezifische Suchanfragen soll überdies mit Warnungen zu der Gesetzwidrigkeit und Hinweisen zu Hilfsangeboten reagiert werden.
News Redaktion am 06.11.2013, 12:00 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Die niederländische Kinderrechtsorganisation Terre des Hommes hat ein computergeneriertes Mädchen geschaffen, um Pädophile in die Falle zu locken. Offenbar mit Erfolg. Mitglieder der Organisation gaben sich in einschlägigen Chat-Räumen als zehnjähriges Mädchen aus, das gegen Geld sexuelle Handlungen vor einer Webcam ausführen würde.
News Redaktion am 23.10.2013, 14:48 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Das FBI hat nach der Verhaftung einen Auslieferungsantrag bei der irischen Regierung gestellt, um den angeblichen Betreiber des "Hidden Service" Webhosting-Dienstleisters Freedom Hosting in den USA vor Gericht stellen zu können. Es wirft dem 28-Jährigen unter anderem vor, der "größte Unterstützer von Kinderpornografie weltweit" zu sein.
Sener Dincer am 08.06.2012, 00:26 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
In den USA ist den Behörden ein bedeutender Schlag gegen einen Kinderpornografie-Ring gelungen, der Spuren bis nach Europa hinterlässt. Mehr als 20 Verdächtige hat die zuständige Staatsanwaltschaft in Gewahrsam genommen, weitere Festnahmen sind noch möglich. Die Gruppe widmete sich der Produktion und Verteilung von pornografischen Inhalten von Säuglingen und Kleinkindern.
Robert Clausen am 25.11.2011, 18:47 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Die Piratenpartei hat eine ihre Kommunikationsplattformen, das so genannte Piratenpad, heute zwischenzeitlich vom Netz genommen, nachdem Unbekannte dort Links zu Plattformen posteten, die sich mit Pädophilen und Kinderpornografie beschäftigten. Das Pad ist mitlerweile wieder online.
Julian Wolf am 24.10.2011, 19:05 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Der Kollektiv Anonymous hat erneut Internetseiten aus der Pädophilen-Szene attackiert. Wie aus einer Stellungnahme der Hacker hervorgeht, wurden unter anderem die Webportale Hard Candy und Lolita City unter Beschuss genommen. Weiter berichten die Unbekannten über einige Details der illegalen Seiten, die sie bei ihrem Angriff sammeln konnten. Insgesamt sollen über 40 Websites abgeschaltet worden sein.
am 04.08.2011, 16:59 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
In einer international angelegten Aktion konnte am Mittwoch ein Online-Forum mit 600 Mitgliedern ausgehoben werden. Das unter dem Namen "Dreamboard" agierende Forum handelte mit Fotos und Videomaterial mit kinderpornografischen Inhalten. Unter den 600 Mitgliedern sind nicht nur Konsumenten - einige haben selbst Kinder missbraucht.
Sener Dincer am 10.03.2011, 13:11 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Kinderpornografie. Ein zumeist unangenehmes, doch nicht minder gravierendes Thema, das die Internetgesellschaft seit Jahren beschäftigt. Nun veröffentlichte INHOPE, der Dachverband von Beschwerdestellen über illegale Inhalte im Internet, einen ausdruckstarken Bericht rund um das Thema Kinderpornografie. Es sind erschütternde Fakten, die am gestrigen Mitwoch an die Öffentlichkeit gingen.
am 18.01.2011, 18:56 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Bereits Mitte 2009 gingen bei den Ermittlungsbehörden erste Hinweise ein. Anonyme Moderatoren lieferten ständig neue Anhaltspunkte über einen Kinderpornoring. Bis zu 10 Realkontakte wöchentlich zu Kindern sollen darüber vermittelt worden sein. Trotz der Hinweise ist das Forum bis heute online. Tragen BKA, Interpol und das LKA Rheinland-Pfalz dafür Verantwortung?
Julian Wolf am 03.12.2010, 22:45 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Die EU-Justizminister einigten sich heute in Brüssel mehrheitlich darauf, dass man alle EU-Länder dazu verpflichten wird, Internetseiten mit kinderpornografischem Inhalt zu sperren. Damit konnte Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger die Berliner Linie, „Löschen statt Sperren“ bislang noch nicht durchsetzen.
am 25.11.2010, 14:43 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Kinder haben Anspruch auf Schutz. Aber was, wenn die diesbezüglichen guten Absichten statt dessen mit der Selbstbestimmung von Jugendlichen und Erwachsenen kollidieren oder sogar weite Teile der Bevölkerung mit Kriminalisierung bedrohen?
Julian Wolf am 27.08.2010, 18:02 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
In Australien, Großbritannien und Kanada wurden insgesamt elf Personen verhaftet, die bezichtigt werden, die Internetseite Facebook.com genutzt zu haben, um Kinderpornografie auszutauschen. Allerdings scheint Facebook nicht optimal mit den Behörden kooperiert zu haben, da man angeblich frühere Hinweise auf den Ring ignorierte.
Julian Wolf am 19.08.2010, 22:03 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Ein Lehrer und ein Zollbeamter wurden wegen des Besitzes von kinderpornografischen Werken aus ihrem Arbeitsplatz entlassen. Sie klagten nun erfolgreich gegen diese Strafe. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschied, dass Beamte in ihrem Privatleben nicht anders als jeder andere Bürger zu behandeln wären und man im Einzelfall prüfen müsse, ob eine Entlassung angebracht ist.
am 12.08.2010, 09:08 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Wie weitreichend dürfen die Konsequenzen von Straftaten sein? Ein wegen des Besitzes von kinderpornographischem Material verurteilter Polizist empfand die „Entfernung aus dem Dienst“ als zu weitreichend - und legte gegen diese Disziplinarmaßnahme Widerspruch ein. Der Münchner Verwaltungsgerichtshof gab ihm recht.
am 15.07.2010, 09:46 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
„Ein effizientes Entfernen illegaler Inhalte kann nur durch Löschen und nicht durch Blocken der jeweiligen Webseiten geschehen“ ist der Mediensprecher der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) in Europa, Dr. Hella Ranner, überzeugt.
am 09.07.2010, 19:48 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Laut Stopline haben die meisten kinderpornographischen Inhalte ihren Ursprung in den Vereinigten Staaten, gefolgt von Deutschland und Russland.
am 18.06.2010, 13:28 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Justizminister Claudia Bandion-Ortner hat im Gespräch mit dem Ö1 Mittagsjournal heute ihre positive Haltung zu Netzsperren bekräftigt, auch einen Alleingang Österreichs schließt sie nicht aus.
am 10.06.2010, 09:37 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Gestern behandelte der EU-Unterausschuß die Richtlinie der EU zur Verhütung und Bekämpfung von Menschenhandel und zum Opferschutz - und diskutierte dabei auch über "Löschen oder Sperren?" von Kinderpornografie im Netz.
Julian Wolf am 18.08.2015, 20:18 Uhr
Aufregung über vermeintliche Zensur in der Mediathek des Zweiten Deutschen Fernsehens. Das Öffentlich-rechtliche Fernsehen hat einen kritischen Beitrag des "heute-journals" über die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten nachträglich aus seiner Internet-Videosammlung entfernt. Das ZDF rechtfertigt das nachträgliche Austauschen des Videos mit fehlenden Sendelizenzen.
News Redaktion am 21.09.2016, 09:04 Uhr
So tickt die Welt eben: Einige Menschen haben so viel Geld, dass sie nicht wissen, was sie damit tun sollen, andere müssen darum bangen, sich etwas zu Essen leisten zu können. Der Sohn eines chinesischen Milliardärs beispielsweise kaufte für seinen Hund gleich sieben iPhones.
Schon wieder ist eine Woche zuende. Bald schon wird es Mai sein. Dies wird womöglich, wie im bekannten Volkslied, von ausschlagenden Bäumen begleitet sein. Gut so, denken wir, denn leichte Schläge auf den Hinterkopf erhöhen ja bekanntlich das Denkvermögen. Der Wochenrückblick zeigt, bei wem ein bisschen botanische kognitive Unterstützung besonders nötig ist.
Hier halten wir euch über die wichtigsten Neuerungen und Änderungen für Microsofts kommendes Betriebssystem auf dem Laufenden.