News Redaktion am 15.02.2017, 15:55 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Im Hinblick auf die angebliche russische Einmischung in die US-Wahlen ruft Brad Smith, Präsident bei Microsoft, zur Schaffung von “Digitalen Genfer Konventionen” auf. Zivilisten müssten im Internet besser abgesichert werden und sollten wie in den Genfer Konventionen von 1949 einen geschützten Status bekommen. Die globale Tech-Industrie könnte wie eine digitale Schweiz betrieben werden, so Smith.
am 18.10.2010, 23:09 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Die Genfer Konvention soll ein Mindestmaß an Menschenrechten bei bewaffneten Konflikten gewährleisten. Der Militärethiker Randall R. Dipert, Philosophieprofessor an der University of Buffalo, fordert nun ein ähnliches Regelwerk auch für den Cyberkrieg. Dort, so warnt er, gebe es bisher keinerlei verbindliche Regeln.
News Redaktion am 15.03.2009, 02:33 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Das US-Justizministerium verteidigt offenbar Folter-Praktiken der Vorgängerregierung.
News Redaktion am 24.02.2009, 00:31 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Viele kennen die beliebten Argumente für und gegen Egoshooter. Aber wer käme auf die Idee, dass man dadurch etwas über die Genfer Konvention lernen kann?
News Redaktion am 21.02.2009, 10:51 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Ein hochrangiger US-Marineoffizier untersuchte die Bedingungen im Lager Guantanamo Bay. Sein Ergebnis: Diese sind "human". Dem stimmen nicht alle zu.
News Redaktion am 11.01.2007, 15:09 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Seit dem 11. Januar 2002 werden von den USA sogenannte Terroristen auf Guantánamo inhaftiert und nachweislich gefoltert. Insgesamt fast achthundert Menschen seit der Eröffnung vor fünf Jahren, davon wurden nur zehn Personen offiziell angeklagt. Aktuell sitzen dort etwa 430 Personen ein.
Julian Wolf am 18.08.2015, 20:18 Uhr
Aufregung über vermeintliche Zensur in der Mediathek des Zweiten Deutschen Fernsehens. Das Öffentlich-rechtliche Fernsehen hat einen kritischen Beitrag des "heute-journals" über die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten nachträglich aus seiner Internet-Videosammlung entfernt. Das ZDF rechtfertigt das nachträgliche Austauschen des Videos mit fehlenden Sendelizenzen.
News Redaktion am 21.09.2016, 09:04 Uhr
So tickt die Welt eben: Einige Menschen haben so viel Geld, dass sie nicht wissen, was sie damit tun sollen, andere müssen darum bangen, sich etwas zu Essen leisten zu können. Der Sohn eines chinesischen Milliardärs beispielsweise kaufte für seinen Hund gleich sieben iPhones.
Schon wieder ist eine Woche zuende. Bald schon wird es Mai sein. Dies wird womöglich, wie im bekannten Volkslied, von ausschlagenden Bäumen begleitet sein. Gut so, denken wir, denn leichte Schläge auf den Hinterkopf erhöhen ja bekanntlich das Denkvermögen. Der Wochenrückblick zeigt, bei wem ein bisschen botanische kognitive Unterstützung besonders nötig ist.
Hier halten wir euch über die wichtigsten Neuerungen und Änderungen für Microsofts kommendes Betriebssystem auf dem Laufenden.