News Redaktion am 15.03.2017, 16:03 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Der Twitter-Account von Borussia Dortmund war ebenso betroffen wie Die Welt, Klaas Heufer-Umlauf und ProSieben. Aber auch international haben die Hacker zugeschlagen. Der unerwünschte Zugriff erfolgte über die Software eines Drittanbieters, dem die Nutzer absolute Rechte für die eigenen Accounts eingeräumt hatten. Der Anbieter hat mittlerweile reagiert.
News Redaktion am 06.03.2017, 14:49 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Nach der harschen Kritik an dem Umgang mit der Pressefreiheit seitens der Türkei und an dem Auftrittsverbot gegen einen türkischen Politiker in Deutschland feuerte Präsident Erdogan gestern zurück. Die Bundesregierung greife zu “Nazi-Praktiken”, so der türkische Präsident. Sollte er zudem in Deutschland auftreten wollen, könne ihn niemand daran hindern. Im Zweifel würde er “einen Aufstand machen".
News Redaktion am 09.02.2017, 15:50 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Trumps neuer CIA-Chef reist in die Türkei, während der US-Präsident auf Kuschelkurs mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin geht. Auch der türkische Präsident Erdogan und Putin verstehen sich inzwischen wieder prächtig, hat man doch gemeinsame Interessen gefunden. Die Destabilisierung der bestehenden Weltordnung nimmt weiter ihren Lauf.
News Redaktion am 24.01.2017, 13:50 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Um kritisch denkenden Türken in Deutschland und der Türkei ein neues, freies Medium zu bieten, hat das Recherchezentrum Correctiv gemeinsam mit dem ehemaligen Chefredakteur von “Cumhuriyet” das Projekt “Özgürüz” ins Leben gerufen. Der Name des Projekts bedeutet: “Wir sind frei”. Die Seite ist bereits online. Alle Beiträge werden sowohl auf Deutsch, als auch auf Türkisch veröffentlicht.
News Redaktion am 15.04.2016, 12:45 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Der Fall rund um Satiriker Jan Böhmermann ist derzeit in aller Munde. Durch sein "Schmähgedicht" auf den türkischen Präsidenten Erdogan droht ihm ein Strafverfahren. Doch noch ziert sich die Bundesregierung und möchte sich gerne durch eine Änderung des deutschen Strafrechts aus der Affäre ziehen. Derweil brodelt es in der Koalition.
Julian Wolf am 04.06.2015, 10:40 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Türkische Frauen kehren dem Präsidenten ihres Landes Erdogan via Twitter den Rücken. In den sozialen Medien kursieren derzeit Tausende Aufnahmen von Personen, die sich demonstrativ von hinten fotografieren lassen, um sich gegen ihr Staatsoberhaupt auszusprechen. Hintergrund des Trends ist die Reaktion Erdogans auf eine Gruppe von Frauen, die ihm bei einem Auftritt ebenfalls den Rücken zuwandten.
Sener Dincer am 11.09.2014, 20:35 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Die türkische Regierung weitet ihre Überwachungs- und Zensurbefugnisse weiter aus. Mit einem neuen Gesetz ist es nun möglich, Webseiten ohne richterlichen Beschluss zu sperren. Vier Stunden haben Internetprovider Zeit, die Weisung zur Sperrung der Webseite umzusetzen. Türkische Netzaktivisten schreien auf.
News Redaktion am 04.06.2014, 17:04 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Die türkische Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan beugt sich dem Urteilsspruch des Obersten Verfassungsgerichts in Ankara und hebt die Sperre des Videoportals Youtube wieder auf. Seit gestern ist die Plattform für türkische Nutzer frei zugänglich. Ähnlich wie Twitter wurde auch Youtube blockiert, nachdem dort Korruptionsvorwürfe gegen die türkische Regierung verbreitet wurden.
Julian Wolf am 31.03.2014, 20:06 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Die türkische Regierung hat ihre Zensurmaßnahmen im Internet weiter verschärft. Seit Ende des Wochenendes lenken alle großen Internet Service Provider des Landes, Anfragen an Googles DNS-Server um. Bisher konnten die Sperren der Webdienste Twitter und YouTube noch mithilfe des US-Unternehmens umgangen werden. Nun müssen die Bürger des Landes entweder auf andere DNS-Server, VPNs oder Proxies zurückgreifen.
Sener Dincer am 28.03.2014, 12:57 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Vergangene Woche wurde der Kurznachrichtendienst Twitter in der Türkei gesperrt. Damit reagierte Ministerpräsident Erdogan auf ihn belastende Enthüllungen, die unter anderem auf diesem Portal verbreitet wurden. Nun muss der türkische Regierungschef jedoch eine Schlappe hinnehmen. Das Verwaltungsgericht in Ankara kippt die Sperre.
Sener Dincer am 27.03.2014, 18:27 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Nur eine Woche nachdem in der Türkei der Kurznachrichtendienst Twitter gesperrt wurde, hat es nun YouTube getroffen. Medienberichten zufolge ist der Zugang zur Videoplattform am heutigen Donnerstag blockiert worden. Auch diesmal wurde die Sperrung durch die der türkischen Regierung unterstehende Telekommunikationsbehörde veranlasst.
Sener Dincer am 21.03.2014, 00:53 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Am Donnerstagabend drohte der türkische Ministerpräsident Erdogan, Twitter zu verbieten Damit reagiert er auf zahlreiche, ihn belastende Enthüllungen zu seiner Person, die unter anderem auf dieser Plattform veröffentlicht wurden. Nur wenige Stunden später wurde aus der Drohung Wirklichkeit. Dem Microblogging-Dienst hat man ein Riegel vorgeschoben. Twitter ist in der Türkei nicht länger erreichbar.
Sener Dincer am 08.03.2014, 00:26 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Dem türkischen Ministerpräsidenten Erdogan sind Internet-Plattformen wie Facebook, YouTube oder Twitter ein Dorn im Auge. Diese Internetseiten würden durch seine politischen Feinde missbraucht, um ihn zu beschmutzen. Gerade das in den vergangenen Tagen auf diesen Plattformen veröffentlichte Material regte Korruptionsvorwürfe an. Dagegen sei nun vorzugehen.
Julian Wolf am 12.01.2014, 14:43 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Die türkische Regierung will ihre Zensurmaßnahmen im Netz weiter ausbauen. Durch einen neuen Gesetzesentwurf sollen Internetseiten künftig ohne richterlichen Beschluss gesperrt werden können. Kritiker werten das Vorgehen der Regierungspartei AKP als verfassungswidrig.
Sener Dincer am 14.06.2013, 11:47 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Bezugnehmend auf die anhaltende Protestbewegung gegen Ministerpräsident Erdogan hat nun auch der StudiVZ-Gründer Ehssan Dariani seine Ansichten offenbart. Via Facebook-Mitteilung teilt er mit, dass möglicherweise die Zeit für einen bewaffneten Kampf gegen die türkische Regierung gekommen sei – und zwar „Stauffenberg-like“.
Julian Wolf am 18.08.2015, 20:18 Uhr
Aufregung über vermeintliche Zensur in der Mediathek des Zweiten Deutschen Fernsehens. Das Öffentlich-rechtliche Fernsehen hat einen kritischen Beitrag des "heute-journals" über die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten nachträglich aus seiner Internet-Videosammlung entfernt. Das ZDF rechtfertigt das nachträgliche Austauschen des Videos mit fehlenden Sendelizenzen.
News Redaktion am 21.09.2016, 09:04 Uhr
So tickt die Welt eben: Einige Menschen haben so viel Geld, dass sie nicht wissen, was sie damit tun sollen, andere müssen darum bangen, sich etwas zu Essen leisten zu können. Der Sohn eines chinesischen Milliardärs beispielsweise kaufte für seinen Hund gleich sieben iPhones.
Schon wieder ist eine Woche zuende. Bald schon wird es Mai sein. Dies wird womöglich, wie im bekannten Volkslied, von ausschlagenden Bäumen begleitet sein. Gut so, denken wir, denn leichte Schläge auf den Hinterkopf erhöhen ja bekanntlich das Denkvermögen. Der Wochenrückblick zeigt, bei wem ein bisschen botanische kognitive Unterstützung besonders nötig ist.
Hier halten wir euch über die wichtigsten Neuerungen und Änderungen für Microsofts kommendes Betriebssystem auf dem Laufenden.