News Redaktion am 19.03.2009, 19:56 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Ein russischer Virenforscher will Trojaner auf Geldautomaten mit Windows-Betriebssystem entdeckt haben.
News Redaktion am 03.03.2009, 15:54 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Das Bundesverfassungsgericht verbot heute den Einsatz von Wahlcomputern - ein Triumph für Kritiker, die die Technik schon lange für unsicher halten.
News Redaktion am 06.11.2008, 23:19 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Die amerikanischen Wahlen sind vorbei, ohne dass die befürchteten Wahlmanipulationen im großen Stil eingetreten wären. Trotz häufiger Berichte über kaputte oder fehlerhafte Wahlcomputer blieb der große Sturm aus. Auf den immer wieder durch Kontroversen aufgefallen Hersteller Diebold kommt dennoch Ärger zu.
News Redaktion am 24.08.2008, 19:45 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Es ist wieder Sonntag und es ist wieder Zeit für einen Rückblick. Auch diese Woche war wieder außerordentlich interessant und voller Unglaublichkeiten gespickt. Zeit, das Wichtigste noch einmal Revue passieren zu lassen.
News Redaktion am 23.08.2008, 12:45 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Die in insgesamt 34 Staaten der USA eingesetzten Wahlcomputer der Firma Premier Election Solutions (früher Diebold Election Systems) weisen gravierende Programmfehler auf. Das räumte das Unternehmen ein, nachdem die Wahlergebnisse in Ohio angezweifelt wurden. Ein Softwarefehler könne dazu führen, dass Stimmen "verloren" gehen.
News Redaktion am 19.03.2008, 11:43 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Offizieller Tatort sind inzwischen die Wahlcomputer im US-Bundesstaat Ohio. 15 Geräte hatten 2006 in einer Wahl seltsame Ergebnisse sowie verschiedene Wahlmöglichkeiten angeboten. Die Geräte wurden nun zum "Tatort" erklärt und werden untersucht. Tests der Maschinen wurden nur unzureichend durchgeführt, Spendenschecks von Wahlmaschinenherstellern werfen ebenso ein etwas seltsames Licht auf die Wahlprozeduren im Wackelstaat Ohio.
News Redaktion am 18.03.2008, 11:07 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Geprüft und für gut befunden - mit Testberichten schmücken sich Hersteller aller Couleur gerne, zeigen sie doch, dass die Produkte halten, was sie versprechen. Gegen Testberichte haben an sich nur jene Hersteller etwas, die um die Mängel ihrer Produkte wissen und diese nach Möglichkeit verheimlichen wollen. Insofern erweist sich der US-Hersteller von Wahlmaschinen Sequoia gerade einen Bärendienst: Stanford-Prof Ed Felten darf nicht über die Geräte berichten.
News Redaktion am 17.12.2007, 16:29 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Damit konnte nun kaum jemand rechnen: eine Untersuchung aller fünf Modelle von Wahlcomputern, die 2008 in Ohio für die Präsidentschaftswahlen eingesetzt werden sollten, sind anfällig für Manipulationen. Wenig überraschend auch die Reaktion der Hersteller, die sich auf ein recht simples "Stimmt gar nicht" komprimieren läßt. Übrigens: Diebold heißt inzwischen Premier Election Solutions, ein Schelm, der böses dabei denkt.
News Redaktion am 27.09.2007, 16:54 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Die Aktion "Wir vertrauen Wahlcomputern nicht" hat Grund zu feiern: in den Niederlanden wird bis auf weiteres wieder auf Papier gewählt. Den Nedap-Wahlmaschinen, die auch schon in Deutschland zum Einsatz kamen und deren angebliche Sicherheit vom Chaos Computer Club anschaulich demontiert wurde, sind die Zulassungen entzogen worden.
News Redaktion am 13.11.2006, 11:18 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Die Gegner von Wahlcomputern bekommen weiter Oberwasser. Der für die Zulassung der Wahlcomputer zuständige Fachbereichsleiter der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, Dieter Richter, bestätigte nun die Bedenken des CCC. "Es gibt bei diesem Konzept keinen absoluten Schutz gegen Insider-Angriffe," sagte Richter.
News Redaktion am 09.11.2006, 11:23 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Die Demokraten und die Papierwahl: zwei Gewinner hatten die US-Wahlen gestern. Zahlreiche Fehler, Probleme und Unstimmigkeiten bewiesen einmal mehr in der Praxis, weshalb die Petition gegen Wahlcomputer in Deutschland mehr als notwendig ist.
News Redaktion am 06.10.2006, 12:04 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Der Chaos Computer Club und die niederländischen Kollegen der Kampagne "Wir vertrauen Wahlcomputern nicht" untersuchten auch in Deutschland eingesetzte Wahlcomputer der Firma Nedap. Das Fazit der Hacker: eine "grundsätzliche Nichteignung von Computersystemen für Wahlen". Gefordert wird das vollständiges Verbot von Wahlcomputern für Bundes-, Landtags- und Kommunalwahlen.
News Redaktion am 18.09.2006, 18:49 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Der Einsatz elektronischer Wahlmaschinen ist hoch umstritten. Wahlergebnisse könnten verfälscht werden, so die Kritiker, die sich auf Papier und Stift eher verlassen wollen als auf Wahlcomputer, deren Software oft genug nicht offengelegt ist. Zu gern werden die Bedenken der Kritiker als Paranoia abgetan, Ed Feltens neueste Entdeckung bezüglich der scharf kritisierten Wahlmaschinen von Diebold zeigt jedoch einmal mehr, wie erbärmlich es um das Sicherheitsbewusstsein des Herstellers bestellt ist. Den Schlüssel, der Zugang zum Speicherchip des AccuVote-TS bietet, kann im Netz geordert werden und öffnet unter anderem Minibars in Hotels.
News Redaktion am 31.05.2006, 15:49 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Bei den letzten namentlichen Abstimmungen - u.a. über die Erhöhung der Mehrwertsteuer im nächsten Jahr - hatte es im Bundestag einige wohl menschliche Pannen gegeben. So wurde die Stimme eines Abgeordneten gezählt, der nachweislich gar nicht anwesend war, während zwei weitere Parlamentarier trotz Anwesenheit und Stimmabgabe nach der Sitzung wortkarg gleichlautend zu Protokoll geben mußten: "In der Ergebnisliste ist mein Name nicht aufgeführt. Mein Votum lautet 'Ja'."
News Redaktion am 20.12.2005, 16:33 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Seamonkey Beta - US-Wahlmaschine geknackt - XBox-Modder vor Gericht
Julian Wolf am 18.08.2015, 20:18 Uhr
Aufregung über vermeintliche Zensur in der Mediathek des Zweiten Deutschen Fernsehens. Das Öffentlich-rechtliche Fernsehen hat einen kritischen Beitrag des "heute-journals" über die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten nachträglich aus seiner Internet-Videosammlung entfernt. Das ZDF rechtfertigt das nachträgliche Austauschen des Videos mit fehlenden Sendelizenzen.
News Redaktion am 21.09.2016, 09:04 Uhr
So tickt die Welt eben: Einige Menschen haben so viel Geld, dass sie nicht wissen, was sie damit tun sollen, andere müssen darum bangen, sich etwas zu Essen leisten zu können. Der Sohn eines chinesischen Milliardärs beispielsweise kaufte für seinen Hund gleich sieben iPhones.
Schon wieder ist eine Woche zuende. Bald schon wird es Mai sein. Dies wird womöglich, wie im bekannten Volkslied, von ausschlagenden Bäumen begleitet sein. Gut so, denken wir, denn leichte Schläge auf den Hinterkopf erhöhen ja bekanntlich das Denkvermögen. Der Wochenrückblick zeigt, bei wem ein bisschen botanische kognitive Unterstützung besonders nötig ist.
Hier halten wir euch über die wichtigsten Neuerungen und Änderungen für Microsofts kommendes Betriebssystem auf dem Laufenden.