Julian Wolf am 26.04.2012, 19:58 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Die Partei "die Linke" fordert, den Zugang zu einem internetfähigen Computer künftig als Teil des „soziokulturellen Existenzminimums“ zu werten. Entsprechend solle jeder Deutsche zeit- und ortsunabhängig in der Lage sein, im Internet zu surfen. Auch die Pfändung eines entsprechenden Gerätes wäre - wie bei einem Fernseher - dann nicht mehr möglich.
Julian Wolf am 02.04.2012, 17:21 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Teile des losen Kollektivs Anonymous scheinen eine Sicherheitslücke auf einer Unterseite der Partei „Die Linke“ gefunden zu haben. Auf der Webpräsenz für die Stadt „Baden Baden“ ist seit einigen Stunden ein Video und das typische Logo der Bewegung zu sehen. Inwiefern auch andere Internetauftritte der Partei von dem entsprechenden Bug betroffen sind, ist bislang nicht bekannt.
am 17.01.2012, 15:39 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Der Abgeordnete Herbert Behrens von der Partei "Die Linke" stellte kürzlich eine sogenannte Kleine Anfrage an die Bundesregierung, bei der es um den Stand der Dinge bezüglich des geplanten Staatstrojaner-Kompetenzzentrums ging. Die Antwort liegt mittlerweile vor. Aus ihr geht unter anderem hervor, dass 30 neue Planstellen zur Entwicklung staatlicher Spionage-Software eingerichtet werden sollen.
am 12.12.2011, 21:35 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Die Partei "Die Linke" brachte kürzlich im Deutschen Bundestag einen Gesetzentwurf ein, um das „einträgliche Geschäft der Abmahnindustrie“ zu beenden. Ziel war es, die Haftung der Privatpersonen und die Abmahnkosten bei Urheberrechtsverletzungen zu begrenzen. Doch der Gesetzentwurf scheiterte offenbar am Widerstand der restlichen Parteien.
am 24.11.2011, 12:00 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" zufolge übte der Chaos Computer Club (CCC) heftige Kritik am Umgang von Bundesregierung und Sicherheitsbehörden mit der Staatstrojaner-Affäre. Dirk Engling, Sprecher der Hacker-Vereinigung, wirft den Zuständigen Inkompetenz und mangelnde Transparenz vor.
am 28.10.2011, 21:35 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Ein Antrag der Partei "Die Linke", heimliche Online-Durchsuchungen durch das Bundeskriminalamt (BKA) in Zukunft nicht mehr zu erlauben, wurde vom deutschen Bundestag am heutigen Freitag abgelehnt. Lediglich die Linke selbst sowie die Grünen stimmten für den Antrag.
am 13.09.2011, 15:07 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Endspurt in der Bundeshauptstadt. Schon am 18. September werden die Wahllokale geöffnet. Für manche Parteien wird es sehr spannend, für andere könnte dieser Wahlsonntag zur großen Enttäuschung werden. Auf den letzten paar Metern des Wahlkampfes haben wir diverse Interviews mit Berliner Politikern geführt. So auch mit Udo Wolf, dem Vorsitzenden der Fraktion Die Linke im Berliner Abgeordnetenhaus.
am 08.09.2011, 19:10 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Berlins Arbeitssenatorin Carola Bluhm (Die Linke) teilte gestern mit, dass man im Bundesrat eine Initiative zum Thema "Informantenschutz für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gesetzlich verankern" eingebracht hat. Damit sollen Whistleblower geschützt werden, die den Behörden das gesetzeswidrige Verhalten ihres Arbeitgebers gemeldet haben. Bislang genießen diese keinen ausreichenden Schutz.
am 02.07.2011, 15:00 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Nach dem HandyGate in Dresden, der massenweisen Überwachung der sächsischen Polizei, fordert Die Linke schärfere Kontrollen für Ermittler. Die Vorfälle vom Februar 2011 seien ein Beweis dafür, dass mehr Kontrolle nötig ist. Die Deutsche Polizeigewerkschaft sieht derartige Forderungen hingegen als "skurrilen Unfug" an. Auch spricht man sich nachhaltig gegen die Kennzeichnung der Polizisten aus.
am 18.03.2011, 13:18 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Im Gegensatz zur vom BKA und vielen Unionspolitikern präsentierten Lesart funktioniert der Ansatz "Löschen statt Sperren" sehr gut. Das behauptet "Die Linke" unter Berufung ausgerechnet auf Zahlen des BKA. Die Ursache für die Diskrepanz liegt im unterschiedlichen Betrachtungszeitraum. Erst nach einiger Zeit gelöschte Seiten wurden vom BKA nicht berücksichtigt, was Die Linke für falsch hält.
am 25.02.2011, 18:04 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Die neue Cybersicherheits-Strategie der Bundesregierung hat mittlerweile zahlreiche Reaktionen hervorgerufen. Politik, Wirtschaft und Bevölkerung diskutieren die neuen Maßnahmen, zu denen unter anderem die für April geplante Indienststellung des "Nationalen Cyber-Abwehrzentrums" gehört. Sowohl Lob als auch Kritik sind zum Thema zu hören.
Julian Wolf am 28.11.2010, 19:05 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Der Innenexperte der Linken, Jan Korte, kritisierte in einem Schreiben die Antiterrormaßnahmen des Bundesinnenministers Thomas de Maiziere. Durch seinen Tunnelblick auf die Vorratsdatenspeicherung als Allheilmittel blockiere er eine Diskussion um Maßnahmen, die tatsächlich zu mehr Sicherheit beitragen könnten.
am 01.02.2010, 10:44 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Gegen gewaltätige Übergriffe durch Polizisten scheint selbst Justitia machtlos zu sein. In Hamburg scheitert die Staatsanwaltschaft scheinbar bereits an der Ermittlung der Personalien gewalttätiger Polizisten.
am 01.12.2009, 08:31 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Das Anti-Counterfeit Trade Agreement soll den Kampf gegen Urheberrechtsverletzer international auf eine neue Ebene bringen. Eine bessere Zusammenarbeit und härtere Strafen sind die Aussichten. Ein neuer Leak scheint die schlimmsten Befürchtungen zu bestätigen.
am 03.11.2009, 03:12 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Der Verfassungsschutz, das wurde kürzlich bekannt, überwachten in den Jahren seit 1980 insgesamt 40 Bundestagsabgeordnete. Die meisten der Betroffenen, nämlich 30, gehören zur Partei "Die Linke".
News Redaktion am 27.07.2009, 23:19 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Eine bedingungslose Gefolgschaft der USA zum Zweck der Verfolgung international agierender Terroristen sei das falsche Signal. Die Linken kritisieren den Beschluss der EU-Außenminister, die SWIFT-Bankdaten auch nach Umzug des Servers weiterhin an die Terrorfahnder der USA zu übermitteln.
News Redaktion am 12.05.2009, 17:57 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Die Ankündigung der Forderung von Jan Korte, dass Polizisten zum Schutz von Demonstranten bei Demos ihre Dienstnummern für jeden sichtbar tragen sollen, hat bei uns im gulli:board für erhebliche Reaktionen und ausführliche Diskussionen gesorgt. Offenbar hat er mit dieser Aussage den Nerv vieler Leser im Zentrum getroffen.
News Redaktion am 15.04.2009, 19:24 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Jan Korte von der Partei "Die Linke" fordert, dass auch für die deutschen Polizisten eine individuelle Kennzeichnungspflicht eingeführt werden soll.
News Redaktion am 14.02.2009, 02:21 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Bodo Ramelow, Politiker der Linkspartei, darf nicht mehr vom Verfassungsschutz (VS) überwacht werden. Das bestätigte heute das OVG Münster.
News Redaktion am 16.11.2008, 17:03 Uhr - Kommentieren im gulli:Board
Es war für viele Fans der Online-Enzyklopädie ein aufrüttelndes Ereignis, als sie beim Besuch von Wikipedia.de darauf hingewiesen wurden, dass es der Wikimedia Deutschland e. V. per Einstweiliger Verfügung untersagt wurde, auf de.wikipedia.org weiterzuleiten. Erwirkt hatte diese Verfügung der Bundestagsabgeordnete Lutz Heilmann. Dieser sah im Wikipedia-Eintrag zu seiner Person zahlreiche falsche Behauptungen, gegen welche er vorgehen wollte. In Anbetracht des enormen Medienrummels erklärte Heilmann jetzt, dass er keine weiteren Schritte gegen Wikipedia unternehmen werde.
Julian Wolf am 18.08.2015, 20:18 Uhr
Aufregung über vermeintliche Zensur in der Mediathek des Zweiten Deutschen Fernsehens. Das Öffentlich-rechtliche Fernsehen hat einen kritischen Beitrag des "heute-journals" über die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten nachträglich aus seiner Internet-Videosammlung entfernt. Das ZDF rechtfertigt das nachträgliche Austauschen des Videos mit fehlenden Sendelizenzen.
News Redaktion am 21.09.2016, 09:04 Uhr
So tickt die Welt eben: Einige Menschen haben so viel Geld, dass sie nicht wissen, was sie damit tun sollen, andere müssen darum bangen, sich etwas zu Essen leisten zu können. Der Sohn eines chinesischen Milliardärs beispielsweise kaufte für seinen Hund gleich sieben iPhones.
Schon wieder ist eine Woche zuende. Bald schon wird es Mai sein. Dies wird womöglich, wie im bekannten Volkslied, von ausschlagenden Bäumen begleitet sein. Gut so, denken wir, denn leichte Schläge auf den Hinterkopf erhöhen ja bekanntlich das Denkvermögen. Der Wochenrückblick zeigt, bei wem ein bisschen botanische kognitive Unterstützung besonders nötig ist.
Hier halten wir euch über die wichtigsten Neuerungen und Änderungen für Microsofts kommendes Betriebssystem auf dem Laufenden.