nVidia GeForce GTX 780
So kann die neue GeForce GTX 780 in Sachen Spieleleistung fast zu einer GeForce GTX Titan aufschließen. Typischerweise sortiert sich die GeForce GTX 780 circa 10 bis 15 Prozent hinter einer GeForce GTX Titan und 30 Prozent vor der GeForce GTX 680 ein. Der mit 3 GB nur halb so große Grafikspeicher wirkt sich selbst bei Multi-Monitor-Setups in aktuellen Titeln kaum aus. In Sachen Energieeffizienz fällt die GeForce GTX 780 allerdings knapp hinter eine GeForce GTX Titan zurück. So wird die Rechenleistung der GeForce GTX 780 mit weniger CUDA-Cores und mehr GPU-Basis- und Boost-Takt erreicht, was wiederum zu einem im Vergleich zur Titan gleichbleibenden Verbrauch bei niedrigerer Rechenleistung führt. Insgesamt handelt es sich bei der GeForce GTX 780 um die zweitschnellste Single-GPU-Grafikkarte. Eine Radeon HD 7970 GHz Edition lässt nVidias GeForce GTX 700 Topmodell je nach Auflösung und Test um 20 bis 35 Prozent hinter sich.
Die schwächeren, aber preislich wohl deutlich attraktiveren Modelle der GeForce-GTX-700-Serie lassen derweil noch auf sich warten. Ein Release der GeForce-GTX-770- und -760-Modelle sollte allerdings zeitnah folgen. nVidias Topmodell GeForce GTX 780 kann soweit schon einmal überzeugen, wäre da nur nicht der ziemlich hohe Kaufpreis von aktuell circa 649 Euro. Dieser Preis ist zwar für die gebotene Leistung im Vergleich zu einer GeForce GTX Titan durchaus angemessen, dürfte allerdings trotzdem nur für eine sehr kleine Zielgruppe interessant sein. Im Vergleich zu einer GeForce GTX 680 verspricht nVidia mit dem Kühlsystem der GeForce GTX Titan, welches auch auf der GeForce GTX 780 Verwendung findet, überigens ein um 5 dBA leiseres Betriebsgeräuch unter Volllast. Die bisher veröffentlichen Tests zum Beispiel von PCGH, ComputerBase oder HT4U bestätigen das angenhem leise Kühlsystem. Allerdings gibt es durchaus Hersteller-Eigendesigns der Radeon HD 7970 GHz Edition oder GeForce GTX 680, welche ebenfalls sehr leise zu Werke gehen.
Die GeForce 780 im überblick:
am Donnerstag, 23.05.2013 16:54 Uhr
News Redaktion am 21.09.2016, 09:04 Uhr
So tickt die Welt eben: Einige Menschen haben so viel Geld, dass sie nicht wissen, was sie damit tun sollen, andere müssen darum bangen, sich etwas zu Essen leisten zu können. Der Sohn eines chinesischen Milliardärs beispielsweise kaufte für seinen Hund gleich sieben iPhones.