Der unabhängige IT- und Tech-Kanal!

internet.board.entertainment.games.hardware

gulli Logo
  • Home
    • Seit 1998 unabhängiger IT- und Tech Kanal, Forum mit über 1 Million registrierter Usern
  • Board
    • Seit 1998 unabhängiger IT- und Tech Kanal, Forum mit über 1 Million registrierter Usern
  • News
    • Topnews
    • Interviews
    • Glossen
    • Reportagen
    • Kurioses
    • RSS-Feed
    • Twitter
    • Newsletter
  • NewsPresso
    • Newsübersicht
    • Regeln
    • Highscore
    • RSS-Feed
  • Internet
    • Wissenswertes
    • Filesharing
    • Denkanstösse
  • IT-Sicherheit
    • IT-Lexikon
    • Gesetzliche Lage
    • Cyberkriminalität
    • Abwehrmaßnahmen
    • IT-Forensik
    • Privatsphäre bei Facebook
  • Hard- und Software
    • Zeitreise - PC und N-books
    • Tools
  • Games
    • Geschichte, Gegenwart und Zukunft der PC-Spiele
    • Online-Spiele
    • gulli:Wettbewerbe
    • gulli:Spiele
  • Mobile
    • Zeitreise - Mobile Endgeräte
  • Ansichtssache
    • Kommentiere und bewerte die Fundstücke.
  • Apps
    • Seit 1998 unabhängiger IT- und Tech Kanal, Forum mit über 1 Million registrierter Usern
  • Gulli.com
  • News
  • Wissenschaftler rechnen mit starken Sonnenstürmen
vorherige News
nächste News

Wissenschaftler rechnen mit starken Sonnenstürmen

Die Sonne, aufgenommen von der NASA im August 2012

Die Sonne, aufgenommen von der NASA im August 2012

Sonnenstürme können wegen der entstehenden elektromagnetischen Felder für starke Störungen elektronischer Geräte sorgen. Für 2013 oder 2014 werden aufgrund des anstehenden Sonnenflecken-Maximums - das immer eine besonders starke Aktivität der Sonne bedeutet - besonders heftige Sonnenstürme erwartet. Genaue Prognosen sind aber noch schwierig.

"Es wird mit Sicherheit zu heftigen Sonnenstürmen kommen," ist Werner Curdt vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) im niedersächsischen Katlenburg-Lindau. Wahrscheinlich werde es 2013 oder 2014, womöglich aber auch erst 2015 soweit sein. Dies hängt davon ab, wann genau das Maximum des derzeitigen Sonnenflecken-Zyklus erreicht ist. Dieser dauert etwa elf Jahre, verläuft aber immer leicht unterschiedlich.

Für den Fall derartiger Stürme zeichnet Curdt ein wenig erfreuliches Bild: "Als erstes trifft es die Satelliten", da diese in der Umlaufbahn besonders exponiert sind. Ihnen drohen "Kurzschlüsse, Computerabstürze. Funk-Verkehr kann gestört werden." Dementsprechend kann es zu Problemen mit Rundfunk und Fernsehen, aber auch beispielsweise mit der Satelliten-Navigation kommen.

Auch Störungen des Flugverkehrs, der Mobilfunk-Netze und womöglich gar großflächige Stromausfälle hält Curdt für möglich. Er berichtet, 2003 sei es durch einen besonders heftigen Sonnensturm unter anderem zu einem mehrstündigen Stromausfall in Schweden gekommen.

Bei Sonnenstürmen sind die Auswirkungen nach Angaben der europäischen Raumfahrt-Agentur ESA insbesondere in der Arktis, dem nordwestlichen Teil von Russland, Finnland, Skandinavien, Island und Grönland am größten. Dies sind etwa die Regionen, in denen auch verstärkt Polarlichter zu beobachten sind, die ebenfalls durch ionisierende Strahlung ausgelöst werden. Auch Mitteleuropa kann jedoch bei besonders intensiven Sonnenstürmen von den Auswirkungen betroffen sein.

Noch können auch die Wissenschaftler nicht sagen, wie stark die Erde beim nächsten Sonnenflecken-Maximum durch Sonnenstürme in Mitleidenschaft gezogen wird. Sie bereiten sich jedoch darauf vor, entsprechende Vorkommnisse genau zu beobachten, um im Ernstfall frühzeitig eine Warnung abgeben zu können.

Bild-Quellen: NASA Goddard Space Flight Center unter CC-BY 2.0

am Montag, 29.10.2012 10:42 Uhr

Tags: telekommunikation nasa astronomie sonne

Reaktionen zu dieser Nachricht

weitere Kommentare lesen     Nachricht kommentieren

Weitere interessante News
News [Kurioses]

Milliardärssohn kauft sieben iPhones für seinen Hund

News Redaktion am 21.09.2016, 09:04 Uhr

Da kann der Hund aber viel telefonieren: Milliardärssohn kauft Hund sieben iPhones.

So tickt die Welt eben: Einige Menschen haben so viel Geld, dass sie nicht wissen, was sie damit tun sollen, andere müssen darum bangen, sich etwas zu Essen leisten zu können. Der Sohn eines chinesischen Milliardärs beispielsweise kaufte für seinen Hund gleich sieben iPhones.

mehr lesen...

gulli:picsArtikel empfehlengulli RSS News Feedsgulli RSS NewsPresso Feedsgulli:Newslettergulli twittertgulli bei facebookGoogle+gulli:news im AppStore
  • Home
  • News
  • NewsPresso
  • Internet
  • IT-Sicherheit
  • Hard- und Software
  • Games
  • Mobile
  • Werbung
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Chat
  • Jobs
  • Suche

© 1998-2018 gamigo Advertising GmbH

Hardwareclips