Blood and Honour (auf der Website des Netzwerks verwendetes Banner)
Die "Operation Blitzkrieg" ist offenbar teil der bereits seit einiger Zeit laufenden, von Anonymous und LulzSec organisierten Kampagne "Operation AntiSec". Im Rahmen dieser Kampagne machten die Hacktivisten nun das international agierende Neonazi-Netzwerk "Blood and Honour" (B&H) zum Ziel einer hacktivistischen Aktion. Dabei wurden hunderte Datensätze von Mitgliedern des Netzwerks kopiert.
Die Datensätze veröffentlichten die Hacktivisten in ihrer üblichen Manier auf einer Pastebin-Seite. Dort finden sich die Daten von Neonazis aus ganz Europa, den USA und Australien. Auch über 100 deutsche Mitglieder von B&H sind dort vertreten, obwohl die Organisation in Deutschland mittlerweile verboten ist.
Eine ausführliche Erklärung der Hacktivisten zu dem Hack gibt es bislang nicht; der Link zu den Daten wird allerdings von Anonymous nahestehenden Personen auf Twitter verbreitet. Die Gehackten halten sich indes komplett bedeckt: Auf der B&H-Website fehlt jeder Hinweis auf den sicherheitsrelevanten Vorfall. Ob man die Betroffenen über andere Kommunikationswege - beispielsweise per Mail - über den Einbruch informiert hat, ist unbekannt. In jedem Fall dürften die enttarnten B&H-Mitglieder alles andere als glücklich über die Veröffentlichung ihrer realen Daten sein, insbesondere in Ländern, in denen das Netzwerk, wie etwa in Deutschland, verboten ist.
Die AntiSec-Hacktivisten sind nicht die ersten, die in dieser Form die IT-Sicherheit von B&H überwunden haben. Wie das NPD-Blog berichtet, wurde B&H bereits 2008 zum Ziel eines ähnlichen Angriffs. Damals gelangten antifaschistische Aktivisten in den Besitz einer Kopie eines der internationalen B&H-Internetforen mit fast 32 000 registrierten Nutzern und veröffentlichten diese Daten im Internet.
am Samstag, 06.08.2011 18:17 Uhr
News Redaktion am 21.09.2016, 09:04 Uhr
So tickt die Welt eben: Einige Menschen haben so viel Geld, dass sie nicht wissen, was sie damit tun sollen, andere müssen darum bangen, sich etwas zu Essen leisten zu können. Der Sohn eines chinesischen Milliardärs beispielsweise kaufte für seinen Hund gleich sieben iPhones.