Der unabhängige IT- und Tech-Kanal!

internet.board.entertainment.games.hardware

gulli Logo
  • Home
    • Seit 1998 unabhängiger IT- und Tech Kanal, Forum mit über 1 Million registrierter Usern
  • Board
    • Seit 1998 unabhängiger IT- und Tech Kanal, Forum mit über 1 Million registrierter Usern
  • News
    • Topnews
    • Interviews
    • Glossen
    • Reportagen
    • Kurioses
    • RSS-Feed
    • Twitter
    • Newsletter
  • NewsPresso
    • Newsübersicht
    • Regeln
    • Highscore
    • RSS-Feed
  • Internet
    • Wissenswertes
    • Filesharing
    • Denkanstösse
  • IT-Sicherheit
    • IT-Lexikon
    • Gesetzliche Lage
    • Cyberkriminalität
    • Abwehrmaßnahmen
    • IT-Forensik
    • Privatsphäre bei Facebook
  • Hard- und Software
    • Zeitreise - PC und N-books
    • Tools
  • Games
    • Geschichte, Gegenwart und Zukunft der PC-Spiele
    • Online-Spiele
    • gulli:Wettbewerbe
    • gulli:Spiele
  • Mobile
    • Zeitreise - Mobile Endgeräte
  • Ansichtssache
    • Kommentiere und bewerte die Fundstücke.
  • Apps
    • Seit 1998 unabhängiger IT- und Tech Kanal, Forum mit über 1 Million registrierter Usern
  • Gulli.com
  • News
  • EU-Netzsperren-Debatte nimmt Fahrt auf
vorherige News
nächste News

EU-Netzsperren-Debatte nimmt Fahrt auf

In der Diskussion um EU-weite Netzsperren wird es ernst. Bereits am gestrigen Donnerstag fand die erste parlamentarische Debatte der konservativen EVP-Fraktion zur "Richtlinie über die Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs und der sexuellen Ausbeutung von Kindern" statt.

Vorgeschlagen hatte die Richtlinie EU-Kommissarin Cecilia Malmström, deren entschiedenes Eintreten für Netzsperren ihr unter Gegnern der Maßnahme den wenig schmeichelhaften Spitznamen "Censilia" - angelehnt an das englische Wort "Censorship" für Zensur - einbrachte. Malmström und die konservative EVP-Fraktion hatten in der Debatte um Netzsperren von Anfang an ein hohes Tempo vorgelegt, was in der gestrigen Debatte von einigen Seiten kritisiert wurde.

Das von Malmström vorgeschlagene Maßnahmenpaket beinhaltet verschiedene Maßnahmen. Darunter sind auch solche Vorgehensweisen, die die meisten Netzsperren-Gegner ausdrücklich positiv bewerten, wie das Löschen von Seiten mit sogenannter Kinderpornographie und eine intensivierte Strafverfolgung bei derartigen Delikten. Zudem sind aber auch die umstrittenen Netzsperren Teil des Pakets. 

Malmström verteidigte die Sperren, die meist auf DNS-Ebene realisiert werden, erneut gegen den Vorwurf der Wirkungslosigkeit. Sie betonte, rund die Hälfte der Interessenten für die fraglichen Inhalte habe "keinerlei oder nur wenige Computerkenntnisse" und könne somit wirksam durch Netzsperren abgehalten werden. Dabei berief sich die EU-Kommissarin auch auf die Erfahrungen von Ländern, in denen Netzsperren bereits Realität sind. Diese hätten damit gute Erfahrungen gemacht, so Malmström.

Bei der Diskussion meldeten sich erwartungsgemäß auch Gegner von Netzsperren zu Wort. Teilweise herrschte auch über grundlegende Punkte Uneinigkeit - auch, aber nicht nur über die Wirksamkeit von Netzsperren. Auch über die Ursachen für Kindesmissbrauch und deren mögliche Bekämpfung wurde kontrovers diskutiert. Die Teilnehmer des Gesprächs sind sich einig, dass vieles noch im Dunkeln liegt - trotzdem will man handeln.  "Wir können es uns politisch nicht leisten, untätig zu bleiben" – statt lange zu forschen müsse man nun politische Entscheidungen treffen, so ein anwesender EU-Kommissar.

Mit unter Anderem Christian Bahls vom Verein "Missbrauchsopfer gegen Internetsperren" (MOGIS) und Joe McNamee von der europäischen Bürgerrechtsorganisation EDRI kamen auch entschiedene Gegner der Netzsperren zu Wort. Bahls und McNamee forderten alternative Maßnahmen, so etwa mehr Transparenz über die Ermittlungen gegen kommerzielle Kinderporno-Ringe. Auch verstärkte Anstrengungen zur Prävention und zur Therapie von potenziellen Tätern wurden von den anwesenden Netzsperren-Gegnern gefordert.

Bei aller Uneinigkeit scheint aber eine große Mehrheit der konservativen EU-Kommissare Netzsperren grundsätzlich zu befürworten. Mit dieser wenig überraschenden Position will man dann in die politische Debatte gehen. 

Quelle: heise

am Freitag, 02.07.2010 14:54 Uhr

Tags: europa netzsperre malmström

Reaktionen zu dieser Nachricht

weitere Kommentare lesen     Nachricht kommentieren

Weitere interessante News
Fotostrecke
EU-Netzsperren-Debatte nimmt Fahrt auf
News [Kurioses]

Milliardärssohn kauft sieben iPhones für seinen Hund

News Redaktion am 21.09.2016, 09:04 Uhr

Da kann der Hund aber viel telefonieren: Milliardärssohn kauft Hund sieben iPhones.

So tickt die Welt eben: Einige Menschen haben so viel Geld, dass sie nicht wissen, was sie damit tun sollen, andere müssen darum bangen, sich etwas zu Essen leisten zu können. Der Sohn eines chinesischen Milliardärs beispielsweise kaufte für seinen Hund gleich sieben iPhones.

mehr lesen...

gulli:picsArtikel empfehlengulli RSS News Feedsgulli RSS NewsPresso Feedsgulli:Newslettergulli twittertgulli bei facebookGoogle+gulli:news im AppStore
  • Home
  • News
  • NewsPresso
  • Internet
  • IT-Sicherheit
  • Hard- und Software
  • Games
  • Mobile
  • Werbung
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Chat
  • Jobs
  • Suche

© 1998-2018 gamigo Advertising GmbH

Hardwareclips